Diskurs
Diskurshistorie
2017-2019: ePA (elektronische Patientenakte)
- Die Diskussionen drehen sich hauptsächlich um die Einführung, technische Herausforderungen und die allgemeine Idee der ePA.
2020-2021: Telemedizin
- Aufgrund der Pandemie wird Telemedizin zu einem zentralen Thema, mit Fokus auf Fernbehandlung und deren Implementierung.
2022: e-Rezept
- Diese Phase ist durch intensive Diskussionen über die Einführung, Nutzung und Vorteile des elektronischen Rezepts gekennzeichnet.
2023: Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
- Es gibt eine starke Konzentration auf digitale Gesundheits-Apps, deren Regulierung, Anwendungen und Nutzen im Gesundheitswesen.
Übersicht Podcasts
- ÄrzteTag: Der häufigste Podcast-Anbieter, der sich auf die Perspektive von Ärzten und medizinischen Fachkräften in Bezug auf verschiedene Themen der digitalen Gesundheit konzentriert.
- Der Datenschutz Talk: Fokussiert auf Datenschutz und Datensicherheit im Kontext der digitalen Gesundheit, was die Bedeutung von Datensicherheit und -compliance unterstreicht.
- EinBlick – Der Podcast: Deckt eine breite Palette von Themen im Gesundheitssystem ab, darunter die Telematikinfrastruktur, digitale Gesundheitspolitik und die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA).
- Startup Insider: Bietet Einblicke in digitale Gesundheits-Startups, Investitionen und unternehmerische Aspekte der digitalen Gesundheit.
- eHealth-Podcast: Konzentriert sich auf die technischen Aspekte der digitalen Gesundheit, einschließlich der Telematikinfrastruktur.
- Folge #170 - Forschungsdatenportal für Gesundheit: Eine Serie, die sich mit verschiedenen Themen der digitalen Gesundheit, Forschung und Daten beschäftigt.
- docsdigital: Bietet Podcasts, die praktische digitale Tools für Ärzte und Gesundheitsexperten vorstellen und Anleitungen zum Einsatz und zur Implementierung verschiedener Technologien in der Praxis geben.
- up-podcast: Fokussiert auf Themen, die für Therapie und Praxis relevant sind, oft in Bezug auf die Telematikinfrastruktur.
- Visionäre der Gesundheit: Bietet Einblicke in verschiedene Perspektiven und Innovationen im Bereich der digitalen Gesundheit.
Diskursthemen
Elektronische Patientenakte
In seinem Artikel „Why Doctors Hate Their Computers“ vom 12. November 2018 im New Yorker beschreibt Atul Gawande die Frustration von Ärzten mit elektronischen Patientenakten, am Beispiel der Einführung des Epic-Systems bei Partners HealthCare, das mit 1,6 Milliarden Dollar die Arbeitsweise von 70.000 Mitarbeitern verändern sollte. Statt Effizienz zu bringen, hat die Digitalisierung die Arbeitsbelastung erhöht: Ärzte verbringen doppelt so viel Zeit mit Computertätigkeiten wie mit Patienten. Gawande schildert, wie die Systeme durch ihre Starrheit und bürokratischen Anforderungen die Arzt-Patient-Beziehung beeinträchtigen, während Lösungen wie Schreibassistenten oder KI-gestützte Diktierfunktionen zwar Zeit sparen, aber die Grundprobleme nicht lösen; er plädiert für anpassungsfähigere Technologien, die menschliche Verbindungen stärken statt schwächen. (Gawande 2018)
Podcasts
Telemedizin
Podcasts
Praxisverwaltungssoftware
Podcasts
Telematikinfrastruktur
Die Telematik-Roadmap von Mark Langguth ist eine Übersicht zur Einführung der Telematikinfrastruktur (TI) im deutschen Gesundheitswesen. Sie zeigt den Zeitplan für Anwendungen wie eRezept, ePA oder TI-Messenger, basierend auf gesetzlichen Vorgaben wie dem Digital-Gesetz, sowie technische Entwicklungen wie den Übergang zu TI 2.0.
Podcasts
Digitale Gesundheitsanwendungen
Podcasts
Organisationen
Organisation | URL |
---|---|
Digitale Medizin | digitale-medizin.org |
Atlas Digitale Gesundheitswirtschaft | atlas-digitale-gesundheitswirtschaft.de |
Medizininformatik Initiative | medizininformatik-initiative.de |
TMF e.V. | tmf-ev.de |
Gesundheitsforen | gesundheitsforen.net |
BVITG | bvitg.de |
Interop Council (gematik) | gematik.de/interop-council |
ZTG NRW | ztg-nrw.de |
Virtuelles Krankenhaus NRW | virtuelles-krankenhaus.nrw |
Das Digitale Krankenhaus NRW | das-digitale-krankenhaus.nrw |
DGIM Kommission Digitale Transformation | dgim.de/digitale-transformation |
DocsDigital | docsdigital.de |
HIMSS | himss.org |
openEHR | openehr.org |
HL7 | hl7.org |
LOINC | loinc.org |
SNOMED International | snomed.org |
Digitalversorgt | digitalversorgt.de |
Zeitschriften & Verlage
Verlag/Zeitschrift | URL |
---|---|
Mednic | mednic.de |
AI in Medicine (NEJM) | ai.nejm.org |
BMJ Digital Health | bmjdigitalhealth.bmj.com |
BMJ Health & Care Informatics | informatics.bmj.com |
BMJ Future Health | futurehealth.bmj.com |
JMIR Publications | jmir.org |
e-health-com | e-health-com.de |
Digital Health Portal | digitalhealthportal.de |
Veranstaltungen
Veranstaltung | URL |
---|---|
Inno3 | inno3.de |
DigiHealth Day (TH Deggendorf) | th-deg.de/digihealthday |
DiFG | digitalforum-gesundheit.de |
DMEA | dmea.de |
TI-Summit | tisummit.de |
Nationales Digital Health Symposium | gmds2025.de |
MEDICA | medica.de |
Kalender | URL |
---|---|
e-health-com Veranstaltungskalender | e-health-com.de/veranstaltungskalender |
Digital Health Events | digital-health-events.de |
Digitalversorgt Events | digitalversorgt.info/events |
INA Gematik Veranstaltungskalender | ina.gematik.de/veranstaltungskalender |
Soziale Medien
Eine chinesische Studie untersuchte, wie Ärzte den Kurznachrichtendienst WeChat (Social-Media-Plattform) nutzen um sich wissen anzueignen. Über 60 % der 292 befragten Ärzte suchen regelmäßig online nach Fachwissen, wobei ca. 20 % WeChat dafür nutzen, jedoch nur ca. 24% mit den Ergebnissen zufrieden sind. Täglichen nutzten mehr als 70 % der Ärzte mehr als 30 Minuten die Platform und fast 40 % der Teilnehmenden griffen mehr als 20 Mal pro Tag auf WeChat zu. Fast die Hälfte liest regelmäßig medizinische Artikel auf WeChat, vor allem über Freundeskreise (ca. 60 %) und öffentlichen Profilen (60 %), doch die Professionalität und Nützlichkeit der Inhalte werden als gering bewertet. Der bevorzugte Inhalt ist “Fachwissen von Kollegen” und die Nutzung der Erinnerungsfunktion, was auf den Wunsch nach vertrauenswürdiger, peer-basierter Information hinweist. (Liu u. a. 2018)
Bücher
“Die Digitale Arztpraxis” ist ein Buch, das sich mit der fortschreitenden Digitalisierung im Gesundheitswesen auseinandersetzt und Ärzten sowie Praxisteams praktische Ansätze bietet, um digitale Technologien effektiv in den Praxisalltag zu integrieren. Es beleuchtet Themen wie Telemedizin, elektronische Patientenakten und Datensicherheit, während es gleichzeitig auf die Chancen und Herausforderungen dieser Entwicklungen eingeht. Das Werk, erschienen beim Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft (MWV), richtet sich an Mediziner, die ihre Praxis zukunftssicher gestalten möchten, und kombiniert fachliches Wissen mit konkreten Handlungsempfehlungen.