Entwurf

Frauenheilkunde

Die Studie „How digital health affects the patient-physician relationship: An empirical-ethics study into the perspectives and experiences in obstetric care“ untersucht die Auswirkungen digitaler Gesundheitstechnologien auf die Arzt-Patienten-Beziehung in der Geburtshilfe. Durch qualitative Interviews mit 25 Teilnehmenden (14 Gesundheitsfachkräfte und 11 Patientinnen) zeigt die Studie, dass digitale Überwachung Patientinnen hilft, ihre Gesundheit besser zu verstehen und gemeinsame Entscheidungsfindung fördert. Dennoch bleibt die klinische Entscheidungsfindung bei Fachkräften, die digitale Daten entweder als objektive Grundlage oder als interpretationsbedürftig ansehen. Die Studie betont die Notwendigkeit, Standardisierung und Kontextualisierung auszubalancieren, und formuliert sechs ethische Empfehlungen für den Einsatz digitaler Technologien in der klinischen Praxis. (Jongsma u. a. 2021)

Hinweis

Der Text erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit und stellt keine Rechtsberatung dar. Anmerkungen können in der rechten Seitenleiste mit Hypothes.is sozialem Annotierungswerkzeug oder am unteren Ende einer Seite mit GitHub Giscus Diskussionen hinterlassen werden.