Entwurf

Digitalisierung der Krankenkassen

E-Rezept

Die offizielle App Das E-Rezept der gematik ermöglicht es Nutzern, elektronische Rezepte bequem auf ihrem Smartphone zu verwalten und einzulösen. Sie bietet Funktionen wie das Anzeigen von Rezeptinformationen, das Einlösen von Rezepten in Apotheken und das Bestellen von Medikamenten. Die App ist für alle gesetzlich Versicherten kostenfrei.

Es gibt Softwarelösungen, die Ärzten zusätzliche Funktionen zur Verordnungsverwaltung bieten wie bspw. schnelle Rezepterstellung, intelligente Suchfunktionen, Medikationsplanerstellung und AMTS-Prüfungen (siehe data4doc). Einige Praxisverwaltungssysteme (PVS) haben ähnliche Zusatzfunktionen integriert, die eine nahtlose Zusammenarbeit und Datenübertragung ermöglichen. Die Software bietet außerdem aktuelle Medikamenteninformationen und ist über eine standardisierte Schnittstelle in bestehende PVS-Systeme integrierbar.

ePA-Apps

Die ePA-Apps der Krankenkassen in Deutschland bieten Versicherten die Möglichkeit, ihre elektronische Patientenakte (ePA) digital zu verwalten. Basierend auf der Information von der gematik gibt es folgende Punkte zu beachten:

  • Verfügbarkeit: Jede gesetzliche Krankenkasse stellt ihre eigene ePA-App zur Verfügung, was insgesamt zu über 100 verschiedenen Apps führt, die alle auf den Vorgaben der gematik basieren. Diese Apps sind für iOS und Android verfügbar.
  • Funktionen:
    • Dokumentenverwaltung: Versicherte können ihre Gesundheitsdaten, wie Arztbriefe, Befunde oder Medikationspläne, in der ePA speichern, einsehen und verwalten.
    • Zugriffsrechte: Nutzer können entscheiden, wer auf ihre Daten zugreifen darf, z.B. Ärzte oder Apotheken, und diese Berechtigungen jederzeit verwalten oder widerrufen.
    • Sicherheit: Alle Daten werden verschlüsselt gespeichert und übertragen, um den Datenschutz zu gewährleisten. Die Apps nutzen die hochsichere Telematikinfrastruktur (TI).
  • Nutzungsvoraussetzungen: Um die volle Funktionalität der ePA-Apps zu nutzen, benötigen Versicherte die neue elektronische Gesundheitskarte (eGK) mit NFC-Schnittstelle und eine persönliche PIN. Alternativ kann auch die GesundheitsID verwendet werden.
  • Opt-Out-Prinzip: Mit der Einführung der “ePA für alle” im Jahr 2025 werden automatisch ePAs für alle Versicherten erstellt, sofern sie nicht widersprechen. Diese Einführung bedeutet, dass die Nutzung der ePA weiterhin freiwillig ist, aber die Akte standardmäßig angelegt wird.

Beispiele von Krankenkassen-Apps: - AOK: “AOK Mein Leben” - Barmer: “BARMER eCare” - BKK B. Braun Aesculap: “BKK B. Braun Aesculap ePA” - Knappschaft: “Meine GESUNDHEIT”

Diese Apps können von den jeweiligen Krankenkassen heruntergeladen werden und bieten eine zentrale Anlaufstelle für die Verwaltung persönlicher Gesundheitsdaten. Die Versicherten haben dabei stets die Kontrolle darüber, welche Daten in welcher Form und für wen zugänglich gemacht werden.

Tabelle ePA Apps

Übersicht ePA Anwendungen der Krankenkassen
Krankenkasse Google Play Store Apple App Store Sonstige 1 Sonstige 2
www.aok.de play.google.com apps.apple.com www.microsoft.com
www.audibkk.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bahn-bkk.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.barmer.de play.google.com apps.apple.com
www.bertelsmann-bkk.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.big-direkt.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bkk-pwc.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
bkk-akzo.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bkk-bba.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
bkk-pfaff.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bkkdb.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bkk-diakonie.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bkk-da.de play.google.com apps.apple.com
www.bkk-euregio.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bkk-evm.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bkk-ewe.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
bkkexklusiv.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bkk-faber-castell.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bkk-firmus.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bkk-freudenberg.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bkkgs.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bkk-gb.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bkk-herkules.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
bkk-linde.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
bkk-mahle.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bkk-melitta.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.miele-bkk.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
mobil-krankenkasse.de play.google.com apps.apple.com
www.bkk-mtu.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bkkpfalz.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
bkk-provita.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bkk-public.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bkk-rrw.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bkk-salzgitter.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bkk-scheufelen.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
bkk-sbh.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bkk-technoform.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bkk-vdn.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bkk-verbundplus.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bkk-voralb.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bkk-werra-meissner.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bkk-wf.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bkk-wuerth.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bkk-zf-partner.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bkk24.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bmwbkk.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bosch-bkk.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.continentale-bkk.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.dak.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.debeka-bkk.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.bergische-krankenkasse.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.energie-bkk.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.ey-bkk.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.heimat-krankenkasse.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.hek.de play.google.com apps.apple.com www.microsoft.com apps.apple.com
www.hkk.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.ikkbb.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.ikk-classic.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.ikk-gesundplus.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.die-ik.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.ikk-suedwest.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.karlmayer-bkk.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.kkh.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
knappschaft.de play.google.com apps.apple.com www.microsoft.com
www.koenig-bauer-bkk.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.krones-bkk.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.mercedes-benz-bkk.com play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.merck-bkk.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.mhplus-krankenkasse.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.meine-krankenkasse.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.novitas-bkk.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.pronovabkk.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.ruv-bkk.de play.google.com apps.apple.com
www.salus-bkk.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.sbk.org play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.securvita.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.skd-bkk.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.svlfg.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.xn–sdzucker-bkk-dlb.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.tk.de play.google.com apps.apple.com www.tk.de
www.tui-bkk.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.viactiv.de play.google.com apps.apple.com www.microsoft.com
www.vividabkk.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
www.wmf-bkk.de play.google.com apps.apple.com epaclient.de
gesundheitswelt.allianz.de play.google.com itunes.apple.com
www.continentale.de
www.gothaer.de play.google.com apps.apple.com
www.hallesche.de play.google.com apps.apple.com
signal-iduna.de play.google.com apps.apple.com

Quelle: gematik.de/versicherte/epa-app

Installationszahlen ePA Apps Google Play Store

ePA Apps Google Play Store Installationszahlen

Die Verteilung der ePA-App-Installationszahlen zeigt eine deutliche Dominanz der TK-App mit 63,1 % der Installationen, was auf die hohe Anzahl der TK-Versicherten hinweisen könnte, die über 11 Millionen beträgt. Diese hohe Zahl könnte bedeuten, dass die TK effektiv ihre Mitglieder zur Nutzung der App motiviert oder dass die App durch ihre Benutzerfreundlichkeit und die Integration in den Service “TK-Safe” bevorzugt wird. Die Allianz Gesundheits-App folgt mit 9,9 %, was ebenfalls auf eine starke Präsenz und möglicherweise auf eine gut etablierte Marke zurückzuführen sein könnte. Andere Apps wie die AOK Mein Leben (8,1 %) und die BARMER eCare (4,9 %) haben ebenfalls signifikante Anteile, die jedoch weniger stark vertreten ist. Spekulativ könnte man sagen, dass die Verteilung von der Benutzerfreundlichkeit, der Bekanntheit der Krankenkasse und der spezifischen Bedürfnisse der Nutzer beeinflusst wird, wobei größere Krankenkassen wie die TK und Allianz möglicherweise besser in der Lage sind, ihre Apps zu bewerben und zu integrieren.

Elektronische Ersatzbescheinigung

Die elektronische Ersatzbescheinigung (eEB) dient als digitaler Versicherungsnachweis, wenn die elektronische Gesundheitskarte (eGK) beim Arztbesuch nicht genutzt werden kann. Sie wird über den Kommunikationsdienst KIM automatisiert an die Praxis übermittelt und kann direkt ins Praxisverwaltungssystem (PVS) importiert werden, wodurch manuelles Einpflegen entfällt. Ihre Nutzung ist seit Oktober 2024 möglich und wird ab Juli 2025 für Praxen und Krankenkassen verpflichtend.

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ermöglicht Ärzten, Arbeitsunfähigkeitsnachweise digital an Krankenkassen zu übermitteln, seitdem sie im Januar 2022 obligatorisch wurde. Dies spart Zeit und bürokratischen Aufwand für Patienten, da sie die Bescheinigung nicht mehr selbst weiterleiten müssen. Die eAU wird über die sichere Telematikinfrastruktur (TI) geschickt, was den Datenschutz erhöht und eine schnellere Bearbeitung von Krankengeldanträgen ermöglicht. Arbeitgeber müssen seit Januar 2023 die Daten direkt bei den Krankenkassen abrufen, was ein weiterer Unterschied zur Papier-AU ist, bei der der Patient den Nachweis vorlegte. Insgesamt führt die eAU zu mehr Effizienz und Transparenz, erfordert aber eine gewisse Investition und Anpassung.

GesundheitsID

Die GesundheitsID der gematik ist eine digitale Identität, die als Alternative zur elektronischen Gesundheitskarte (eGK) dient und Versicherten einen kartenlosen Zugang zu Telematikinfrastruktur-Anwendungen bietet. Ab dem 1. Januar 2024 sind Krankenkassen verpflichtet, auf Wunsch eine GesundheitsID auszustellen, wobei die Nutzung freiwillig bleibt. Mit der GesundheitsID können Versicherte sich über ihr Smartphone in Apps wie das E-Rezept oder die elektronische Patientenakte einloggen. Die gematik und Krankenkassen arbeiten daran, die Anmeldung einfach und komfortabel zu gestalten, um eine breite Nutzung zu ermöglichen. Ab 2026 kommt eine weitere Funktion hinzu: Patientinnen und Patienten brauchen dann keine eGK mehr als Versicherungsnachweis in der Praxis, sondern können sich mit ihrer digitalen Identität ausweisen. Die GesundheitsID kann dann als Alternative zur elektronischen Gesundheitskarte genutzt werden. Beim Umgang mit Gesundheitsdaten erfordert die GesundheitsID im Gegensatz zum Online-Banking, wo Gesichtserkennung oft ausreicht, eine Zwei-Faktor-Authentifizierung zur besonders hohen Sicherheit, da die Folgen eines Datenverlusts von Gesundheitsdaten anderer Natur sind als bei Verlust von Bankdaten.

Interoperabilität

InterSystems bietet Datenmanagement- und Interoperabilitätslösungen für das Gesundheitswesen an. Ihre Hauptprodukte, wie InterSystems IRIS for Health, eine Cloud-basierte Plattform, ermöglichen die schnelle Entwicklung datenintensiver Gesundheitsanwendungen durch Unterstützung globaler Standards wie HL7 FHIR, HL7 V2 und IHE. Sie fördern die nahtlose Integration von Gesundheitsdaten aus verschiedenen Quellen, etwa elektronischen Patientenakten (ePA), medizinischen Geräten oder klinischen Studien, und bieten skalierbare Lösungen für Analysen und künstliche Intelligenz.

Die mio42 GmbH entwickelt im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) medizinische Informationsobjekte (MIOs), um die Interoperabilität und Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben. Diese MIOs sind standardisierte, digitale Bausteine wie Impfpass, Mutterpass oder Laborbefund, die den Austausch strukturierter Gesundheitsdaten über die elektronische Patientenakte (ePA) zwischen Arztpraxen, Krankenhäusern und anderen Akteuren ermöglichen. mio42 spezifiziert diese Inhalte semantisch und syntaktisch, etwa durch FHIR- und XML-Formate, und unterstützt deren Integration in IT-Systeme.

RISE bietet eine gematik-zugelassene ePA-Lösung, die von über 80 gesetzlichen und privaten Krankenkassen genutzt wird und mehr als 28 Millionen Versicherten zur Verfügung steht. Die RISE ePA umfasst eine App für iOS, Android und Desktop (Windows/Linux/macOS), die Versicherten den Zugriff auf ihre Gesundheitsdaten ermöglicht, sowie ein Backend und ein Framework zur Integration in bestehende Systeme von Kassen oder Versicherungen. Zusätzlich bietet RISE TI-Produkte wie den RISE Konnektor für Praxen und Krankenhäuser, digitale Identitäten (GesundheitsID via RISE Digital ID), sichere E-Mail-Kommunikation (KIM) und Identity Provider (IDP) für Fachdienste wie das E-Rezept. Die Lösungen sind nutzerzentriert entwickelt (UIG-Siegel), DSGVO-konform, ausschließlich in deutschen Rechenzentren gehostet und bieten höchste Sicherheitsstandards (EIDAS-Schutzniveau).

IBM stellt die eGA als eigenständige Anwendung bereit, die über die Apps kooperierender Versicherungen (z. B. Techniker Krankenkasse, DKV, Generali) zugänglich ist. Versicherte können ihre Daten wie Arztberichte, Impfstatus oder Medikation zentral einsehen, verwalten und mit Ärzten oder Krankenhäusern teilen, wobei sie die volle Kontrolle über Zugriffsrechte behalten. IBM gewährleistet höchste Sicherheitsstandards durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Datenspeicherung ausschließlich in deutschen Rechenzentren und Zwei-Faktor-Authentifizierung.

OpenEHR und FHIR verfolgen unterschiedliche Ansätze zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. OpenEHR, ein Standard der openEHR Foundation, zielt mit seinem zweistufigen Modell aus stabilem Referenzmodell und flexiblen Archetypen auf die Schaffung lebenslanger, semantisch reicher elektronischer Gesundheitsakten ab, die durch syntaktische Interoperabilität eine einheitliche Datenstrukturierung gewährleisten. Es eignet sich ideal für komplexe, longitudinale Patientenakten und wird etwa in nationalen EHR-Systemen genutzt, erfordert jedoch eine aufwendige Implementierung. FHIR, entwickelt von HL7, setzt hingegen auf eine ressourcenbasierte Architektur mit RESTful APIs, um den schnellen, pragmatischen Datenaustausch zwischen Systemen zu ermöglichen, wobei syntaktische Interoperabilität durch standardisierte Formate wie JSON erreicht wird – allerdings mit weniger Fokus auf semantische Tiefe. Während openEHR auf Persistenz und klinische Modellierung abzielt, punktet FHIR mit Entwicklerfreundlichkeit und breiter Akzeptanz, etwa in der deutschen Telematikinfrastruktur für Anwendungen wie das E-Rezept. Beide Standards sind komplementär: openEHR speichert Daten langfristig, FHIR tauscht sie effizient aus, und eine Kombination – etwa durch Mapping – könnte ihre Stärken optimal vereinen. Die Wahl hängt vom Ziel ab: Langzeitdaten mit openEHR oder flexibler Austausch mit FHIR.

Semantische Interoperabilität im Gesundheitswesen ermöglicht die einheitliche Interpretation und Nutzung von Daten über Systemgrenzen hinweg, was durch standardisierte Terminologien und Klassifikationen gefördert wird, wie sie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bereitstellt. SNOMED CT ist eine umfassende klinische Terminologie, die präzise Begriffe für Diagnosen, Prozeduren und Befunde definiert und so die Bedeutung von Gesundheitsdaten maschinenlesbar macht. LOINC standardisiert Labortests und klinische Messungen, wodurch Ergebnisse wie Blutwerte systemübergreifend vergleichbar werden, während UCUM die Einheiten vereinheitlicht. Die ICD-10-GM, eine deutsche Anpassung der Internationalen Klassifikation der Krankheiten, dient der einheitlichen Codierung von Diagnosen für Abrechnung und Statistik, mit jährlichen Updates für aktuelle medizinische Entwicklungen. Diese Systeme des BfArM tragen dazu bei, dass Daten nicht nur syntaktisch, sondern auch semantisch interoperabel sind, was die Qualität von Versorgung, Forschung und Gesundheitsmanagement steigert.

Offener Quelltext

Das GitHub-Repository epa4all widmet sich dem Thema der elektronischen Patientenakte (ePA) und ist eine Initiative zur Förderung ihrer Nutzung und Weiterentwicklung zu sein. Es bietet Werkzeuge, Ressourcen und Informationen, um die Implementierung der ePA im medizinischen Bereich zu unterstützen. Durch Zusammenarbeit und Wissensaustausch zielt das Projekt darauf ab, digitale Gesundheitslösungen zugänglicher und effizienter zu gestalten. Es richtet sich sowohl an Fachleute im Gesundheitswesen als auch an Entwickler, die an innovativen Technologien für die Gesundheitsbranche interessiert sind.